Kunststoff-Rahmendübel W-RD ohne Kragen in Naturfarbe
Kunststoff-Rahmendübel W-RD ohne Kragen
DBL-(W-RD)-KST-O.KRGN-50-8X120
Art.-Nr. 0912808005
EAN 4047376504332
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Flexible Anwendung
- Durchsteckmontage erleichtert und beschleunigt den Einbau
- Zeitsparend dank sofortiger Belastbarkeit
- Nahezu kein Durchdrehen der Dübelhülse dank geringem Eindrehmoment und Verspreizung
- Einschlagsperre verhindert bei der Montage ein vorzeitiges Aufspreizen des Dübels
- Verwendbar im Außen- oder Feuchtraumbereich in Verbindung mit einer Edelstahlschraube
Effektive Stabilität und Schutz
- Starke Verdrehsicherung
- Hohe Traglasten dank Verspreizung in 4 Richtungen
- Verbesserte Kraftübertragung durch gleichmäßige und kontinuierliche Lasteinleitung über den gesamten Spreizbereich
Besondere Eigenschaften
- Dübelhülse besteht aus hochwertigem Polyamid
- Halogen- und silikonfrei
- Temperaturneutral von –40 °C bis + 80 °C
- Unauffällige Naturfarbe ohne zusätzliche Farbstoffe oder Beschichtungen
Leistungsdaten ermittelt im Würth-Prüflabor
- Die Schraubenlänge sollte der Dübellänge plus dem Durchmesser der Schraube entsprechen
- Verwenden Sie Holz- oder Spanplattenschrauben ohne optimierte Gewindespitze (Bohrspitze, Gegengewinde, Ringgewinde usw.)
Bohrloch herstellen
Bohrloch reinigen
Dübel und Schraube setzen
Schraube eindrehen
Schraube bündig eindrehen
Bohrloch herstellen
Bohrloch reinigen
Dübel und Schraube setzen
Schraube eindrehen
Schraube bündig eindrehen
Datenblätter(X)
- Geeignet für den unteren und mittleren Lastbereich
- Geeignet zur Befestigung von Garderoben, Gardinenschienen, Wandregale, leichte Hängeschränke, Wandschränke, Spiegel, Bilderrahmen, Kabelschellen, Elektroschaltern, Waschtischen, Holzbalken, Holzlatten, Metallschienen, Winkeln, Profilen, Hinweisschildern usw.
- Geeignet zum Befestigen von Bauteilen in Verbindung mit Holz- oder Spanplattenschrauben ohne optimierte Gewindespitze (z. B.: Bohrspitze, Gegengewinde, Ringgewinde usw.)
- Untergeordnete Befestigungen: Beton und Mauerwerk aus Voll- und Lochsteinen
- Geeignet zur Verankerung in Normalbeton, Mauerwerkswänden (Vollziegel, Kalksandvollsteine, Hochlochziegel, Kalksandlochsteine, Hohlblöcke aus Leichtbeton, Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton)
- Bohren Sie Loch- und Hohlblocksteine im Drehgang (ohne Schlagwerk)
- Das Bohrmehl ist aus dem Bohrloch zu entfernen
- Einbautemperatur im Verankerungsgrund ≥ –20 °C
- Einbautemperatur der Dübelhülse ≥ 0 °C
Dübeldurchmesser | 8 mm |
Dübellänge (l) | 120 mm |
Befestigungshöhe max. (t fix) | 50 mm |
Bohrernenndurchmesser (d 0) | 8 mm |
Durchgangsloch im anzuschließenden Bauteil (d f) | 8,5 mm |
Schraubendurchmesser | 6 mm |
Bohrlochtiefe (h 0) | 80 mm |
Bohrlochtiefe (h 1) | 80 mm |
Typbezeichnung | W-RD 8, ohne Kragen |
| Leistungsdaten | ||||||
| Dübel Durchmesser [mm| | 6 | 8 | 8 | 10 | ||
| Verankerungstiefe hef [mm] | 50 | 50 | 70 | 70 | ||
| Empfohlene Last1) (Zug, Querlast und Schrägzug unter jedem Winkel) | Beton | Fempf [kN] ≥ C20/251) | 0,4 | 0,4 | 0,5 | 0,5 |
| Vollziegel Mz, EN 771-1, DIN 105 ≥ NF (≥ 240 x115 x 71) | Fempf [kN] ≥ Mz 361) | 0,2 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | |
| Kalksandvollstein KS, EN 771-2, DIN 106 ≥ NF (≥ 240 x115 x 71) | Fempf [kN] ≥ KS 201) | 0,4 | 0,4 | 0,5 | 0,5 | |
| Vollsteine und Vollblöcke aus Normalbeton EN 771-3, DIN 18153 ≥ NF (≥ 240 x115 x 71) | Fempf [kN] ≥ Vbn121) | 0,4 | 0,4 | 0,6 | 0,6 | |
| Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton EN 771-3, DIN V 18152-100 ≥ NF (≥ 240 x115 x 71) | Fempf [kN] ≥ V41) | 0,1 | 0,2 | 0,3 | 0,3 | |
| Hochlochziegel HLz, EN 771-1, DIN 105 ≥ 2DF (≥ 240 x115 x113) | Fempf [kN] ≥ Hlz 201) | 0,1 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | |
| Kalksandlochstein KSL, EN 771-2, DIN 106 ≥ 2DF (≥ 240 x115 x113) | Fempf [kN] ≥ KSL 61) | 0,1 | 0,2 | 0,4 | 0,4 | |
| Hohlblockstein aus Leichtbeton 3K Hbl, EN 771-3, DIN 18151 ≥ 16DF (≥ 497 x 237 x 241) | Fempf [kN] ≥ Hbl 61) | 0,1 | 0,2 | 0,1 | 0,3 | |
| 1) Die empfohlenen Lasten wurden mit der Dübelschraube mit Senkkopf nach DIN 97 ermittelt. | ||||||
Kennwerte | ||||||
Beton | Achsabstand | s ≥ [mm] | 100 | 100 | 100 | 100 |
Randabstand | c ≥ [mm] | 70 | 70 | 70 | 140 | |
Mindestbauteildicke | hmin ≥ [mm] | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Mauerwerk | Achsabstand | s ≥ [mm] | 250 | 250 | 250 | 250 |
Randabstand | c ≥ [mm] | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Mindestbauteildicke | hmin ≥ [mm] | 115 | 115 | 115 | 115 | |
Bohrernenn-Ø2) | d0 [mm] | 6 | 8 | 8 | 10 | |
Bohrlochtiefe | h0 ≥ [mm] | 60 | 60 | 80 | 80 | |
Verankerungstiefe3) | hnom ≥ [mm] | 50 | 50 | 70 | 70 | |
Durchgangsloch im anzuschließenden Bauteil | df ≤ [mm] | 6,5 | 8,5 | 8,5 | 10,5 | |
| 1) Die empfohlenen Lasten wurden mit der Dübelschraube mit Senkkopf nach DIN 97 (Art.-Nr. 0157 0. …) ermittelt. 2) Wird in Lochsteinen das Bohrloch mit Schlag- und Hammerwirkung erstellt, so vermindert sich die Tragfähigkeit. 3) Der Dübel ist so zu setzen, dass das Spreizteil im Steg des Steines verankert wird. | ||||||